Blutbestimmungen der Sexualhormone sind zu diesem Zeitpunkt wenig sinnvoll, da sie noch zu verzerrt sind durch den vorangegangenen Steroid-Konsum. Wenn sich nach drei Monaten noch keine Besserung einstellt, sollten die Blutwerte des Testosterons und der Gonadotropine FSH und LH bestimmt werden, um sich ein genaueres Bild zu verschaffen [2]. Wie bereits erwähnt, erholt sich die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse nur langsam von der Manipulation durch Anabolika, sodass oft weiter abgewartet werden muss.
Die Nebenwirkungen dieser Substanzen können gerade bei hoher Dosierung sehr vielfältig und einschneidend sein. Wird EPO über mehrere Wochen und vor allem in höherer Dosis beim ansonsten gesunden Menschen zu Dopingzwecken missbraucht, kommt es auch hier zur verstärkten Bildung roter Blutkörperchen und damit zu einem Anstieg des Hämatokrit-Wertes. Durch die erhöhte Viskosität des Blutes steigen der Blutdruck sowie die Thrombosegefahr mit dem Risiko lebensbedrohlicher Komplikationen für das Herz-Kreislauf-System deutlich an.
Sind die Entzugssymptome für die Betroffenen aber unerträglich, kann, ähnlich zur Post-Zyklus-Therapie, über eine Behandlung mit Tamoxifen oder Clomifen nachgedacht werden [2]. Wenn sich aber auch langfristig die endogene Hormonproduktion nicht erholt, ist eine Hormonersatztherapie mit bspw. Bei einer anhaltenden Infertilität sind Injektionen mit humanen Choriogonadotropin ein bewährtes Mittel, um die Spermienproduktion bei einem Kinderwunsch zu steigern [2]. Sportler, die Anabolika nutzen, gefährden zusätzlich ihr Herz-Kreislauf-System.
Anabole Steroide wirken, sowohl anabol (aufbauend), als auch androgen (vermännlichend). Alle Androgene, somit auch alle anabolen Steroide, haben als Grundgerüst den Androstan-Kern (19-C-Moleküle). Von Doping spricht man laut dem “Arbeitgeberverband deutscher Fitness-und Gesundheit-Anlagen” deswegen eiegntlich auch nur, wenn Hochleistungssportler zu illegalen leistungsfördernden Medikamenten greifen.
Eine Studie mit Testosteron an normalen Probanden ergab keine auffälligen Befunde [21]. Andererseits sind aggressives Verhalten, psychische Veränderungen und manische Episoden mit der Wirkung von Steroiden assoziiert worden [22, 23]. Bei Kindern angewendet, induzieren Androgene einen frühzeitigen Verschluss der Epiphysenfugen und damit eine Wachstumsretardierung.
Sie werden beim Doping missbräuchlich zur Verbesserung der sportlichen Leistung eingesetzt. Synthetische anabol androgene Steroide sind Testosteronanaloga und unterscheiden sich in ihrer Struktur vom Testosteron nur durch Änderungen chemischer Funktionen am Steroid Grundgerüst. Verstärkte Akne ist häufig bei beiden Geschlechtern; die Libido kann sich erhöhen oder, seltener, abnehmen; Aggressivität und Appetit können zunehmen.
Eine Fragebogenstudie in kommerziellen Sportstudios ergab, dass 24 % Erfahrungen mit https://de-steroide-anabolika.comn hatten [3]. Anabolika gehören zu den wohl am häufigsten angewandten Dopingmitteln, vor allem im Bereich des Bodybuildings. Die meisten Anabolika leiten sich von den männlichen Sexualhormonen, den Androgenen ab. Im Zusammenspiel mit intensivem Training führt die Einnahme von Androgenen insbesondere zu gesteigertem Muskelwachstum.
“Zudem gibt es eine Reihe neuer pharmakologischer Substanzen, die man ebenfalls alle als Anabolika bezeichnen kann. In der dopenden Sportszene werden aber bis heute die anabolen Steroide am häufigsten verwendet”, betont der Wissenschaftler. Diels Aussage wird von einer Untersuchung des Zentrums für Präventive Dopingforschung an der SpoHo Köln unterstützt. Demnach sind 87 Prozent der vom deutschen Zoll sichergestellten “Appearance and performance enhancing drugs” (APEDs) anabole Steroide. Die wirklich gravierenden Nebenwirkungen zeigen sich allerdings erst langfristig.
Wenn Männer Anabolika länger verwenden, kann sich ihre Brust vorübergehend oder permanent vergrößern. Zudem verkleinern sich bei dauerhaftem Gebrauch die Hoden und die Spermienanzahl kann vermindert sein. All diese Faktoren wiederum begünstigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einen Herzinfarkt oder eine Thrombose.
Auch aus diesem Grund schätzt er den Missbrauch von leistungssteigernden Medikamenten als großes gesellschaftliches Problem ein. Auf dem illegalen Markt für anabole Steroide gibt es eine Reihe von nicht-steroiden Drogen. Unter andere anabole Wirkstoffe sind die beiden ß2-Agonisten Clenbuterol, Zilpaterol und die Substanzen Tibolon und Zeranol namentlich aufgeführt. Seit 2008 wird zusätzlich die Gruppe der Selektiven Androgenrezeptor-Modulatoren (SARMs) verboten.